Ihr Bereich: Profi
Bereich wechseln

SECON®-TECHNOLOGIE

DER S-FM FUGEN­MÖRTEL

Bei bisherigen Fugenmörteln musste unter widrigen Umständen stets mit Ausblühungen oder Auslaugungen gerechnet werden. Die Folge war häufig eine aufwändige, nachträgliche Schadensbeseitigung. Mit dem quick-mix S-FM ist dies ausgeschlossen. Denn er bietet dank der SECON®-Technologie zuverlässigen Schutz sowohl gegen Ausblühungen als auch gegen Auslaugungen aus dem Fugenmörtel – garantiert!

Kommt es bei der nachträglichen Verfugung zu Auslaugungen an Verblendfassaden, weist das in der Regel auf eine mangelhafte Ausführung oder Planung hin. Bei unsachgemäßer Verarbeitung herkömmlicher Fugenmörtel kann die für die Festigkeit des Mörtels ausschlaggebende Hydratation des Zementmörtels nicht vollständig ablaufen und es kann zur Auswaschung von Kalkhydrat aus den Mörtelfugen kommen. Die häufige Folge: eine aufwändige nachträgliche Schadensbeseitigung. Das SECON®-Bindemittelkonzept mit seinem hohen Kalkbindevermögen beugt an dieser Stelle wirksam vor.

Damit gerät nichts mehr aus den Fugen!

Perfekte Arbeit an der Fassade – die Optik stimmt. Der quick-mix S-FM Fugenmörtel sorgt dafür, dass es auch so bleibt. Er bietet maximale Sicherheit in der Anwendung und verhindert ein späteres Ausblühen und Auslaugen des Fugenmörtels. Möglich macht das die patentierte SECON®-Technologie. Das innovative Bindemittelkonzept sorgt für echten Fortschritt und schützt die Fassade nachhaltig gegen kalkhaltige Auslaugungen aus der Fuge. Auch in Sachen Ökologie und Nachhaltigkeit setzt der quick-mix S-FM Fugenmörtel dank einer deutlich energiesparenden und CO2-reduzierten Herstellung Maßstäbe.

Mit S-FM Fugenmörtel

Damit gerät nichts mehr aus den Fugen!
Die patentierte SECON®️-Technologie schützt Mauerwerk – nachhaltig!

Herkömmlicher Fugenmörtel

Ausblühen und Auslaugen der Fugen.

Nutzen

Profitieren Sie von 3 klaren Vorteilen des patentierten SECON®-Bindemittelkonzepts. Wirtschaftlicher durch verminderten Sanierungsaufwand, ökologischere Herstellung mit veringerter CO2-Belastung und hohe Verarbeitungssicherheit.